ISO 9001 Version 2026 - Eine universelle Norm im Wandel angesichts globaler Herausforderungen

Facebook
E-Mail
Twitter
LinkedIn
Expertise in der Agrar- und Ernährungswirtschaft

Vom 27. August bis zum 14. Oktober 2025 wird die ?Internationale Organisation für Normung (ISO) um öffentliche Kommentare zur nächsten Ausgabe der ISO 9001, einer weltweiten Säule des Qualitätsmanagements, an. Millionen von zertifizierten Organisationen auf der ganzen Welt sind dazu aufgerufen, sich an der Ausarbeitung dieses Textes zu beteiligen, der das Qualitätsmanagement für die nächsten zehn Jahre beeinflussen wird.

🔄 Warum jetzt eine Überprüfung?

Die vorherige Version der ISO 9001 stammt aus dem Jahr 2015. Seitdem hat sich die wirtschaftliche und soziale Landschaft erheblich verändert :

  • Digitale Transformation: Datenflut, Herausforderungen der Cybersicherheit, Aufkommen von künstlicher Intelligenz.
  • Neue Kundenerwartungen: Entwicklung des E-Commerce, Nutzung sozialer Netzwerke, Omni-Channel-Kundenerfahrung.
  • Nachhaltigkeit und Klima: Stärkere Einbeziehung von Umweltfragen in die Unternehmensstrategie.
  • Widerstandsfähigkeit: Gesundheitskrisen, Unterbrechungen der Lieferketten, geopolitische Spannungen.

Vor diesem Hintergrund wird der Standard derzeit überarbeitet, wobei die Veröffentlichung für Oktober 2026 geplant ist.

📝 Geplante größere Änderungen

Nach den Vorstudien und den Leitlinien des Technischen Komitees ISO/TC 176 werden mehrere signifikante Änderungen erwartet:

  • Getrennte Risiken und Chancen: Zur Verbesserung der strategischen Planung (Kapitel 6).
  • Klimaberücksichtigungen: Die Klimaberücksichtigung, die bereits durch den Änderungsantrag A1 von 2024 eingeleitet wurde, wird verstärkt.
  • Qualitätskultur und Ethik: Ein Schwerpunkt auf Unternehmensführung, Transparenz und soziale Verantwortung.
  • Kundenerfahrung: eine bessere Integration von Kundenzufriedenheit und Kundenbindung in die Leistungsbewertung (Kapitel 9).
  • Neue Technologien: Berücksichtigung der Auswirkungen von KI, Automatisierung und Digitalisierung auf Qualitätsprozesse.
  • Organisatorische Widerstandsfähigkeit: Notwendigkeit, Störungen zu erkennen und vorherzusehen, die die Geschäftskontinuität beeinträchtigen können.

Diese Entwicklungen folgen einer Logik der schrittweisen Anpassung, wobei die Grundprinzipien des Standards gewahrt bleiben: Zweck, Anwendungsbereich, PDCA-Zyklus und risikobasierter Ansatz.

🌍 Welche Herausforderungen ergeben sich für bereits zertifizierte Unternehmen?

Für Einrichtungen, die bereits nach ISO 9001 zertifiziert sind, stellt die Überarbeitung sowohl eine Herausforderung als auch eine Chance dar:

  • Antizipation neuer Anforderungen: Integrieren Sie schon jetzt Klimaschutz, Ethik und Resilienz in ihr Qualitätssystem.
  • Verbesserung der globalen Wettbewerbsfähigkeit: Eine aktuelle Zertifizierung wird auf internationalen Märkten von Vorteil sein, insbesondere angesichts der steigenden Kundenanforderungen.
  • Erleichterungen für KMU: Die kommende Version soll die Norm zugänglicher machen, mit klareren Dokumenten.
  • Harmonisierung mit anderen Standards: bessere Kompatibilität mit ISO 14001 (Umwelt) und ISO 45001 (Gesundheit und Sicherheit), was den integrierten Ansatz erleichtert.
  • Mobilisierung der Teams: Die Überarbeitung legt den Schwerpunkt auf das Engagement der Führungskräfte und eine gemeinsame Qualitätskultur.

📅 Nächste Schritte

Jedes Land wird über seine nationale Normungsorganisation das Feedback der Stakeholder sammeln und an die ISO weiterleiten. Dies ist eine wertvolle Gelegenheit für Unternehmen, Zertifizierer und Experten, Einfluss auf die weltweit am häufigsten verwendete Norm zu nehmen.

✅ Zusammengefasst

Die Überarbeitung der ISO 9001 ist keine Revolution, sondern eine strategische Aktualisierung, die den zeitgenössischen Realitäten gerecht wird: Klima, Digitalisierung, Ethik und Resilienz. Für bereits zertifizierte Unternehmen bedeutet die Vorbereitung ab heute, eine Einschränkung in einen dauerhaften Wettbewerbsvorteil zu verwandeln.

Mehr erfahren :

letzte Neuigkeiten
aus dem internationalen Netzwerk

Expertise in der Agrar- und Ernährungswirtschaft
Internationale Nachrichten

Karriere und QSE-Zertifizierung: ein globaler strategischer Hebel

Sieben Jahre nach einer ersten Studie erstellt die AFNOR-Gruppe ein aktualisiertes Porträt der Fachleute für Qualität, Sicherheit und Umwelt (QSE). Diese Funktion ist im Wandel begriffen und wird zu einem strategischen Pfeiler der globalen Leistungsfähigkeit von Organisationen, sucht aber weiterhin nach Anerkennung. Profil der QSE-Fachkräfte Die QSE-Funktion wird zunehmend weiblich.

Weiterlesen "
Italien

Zertifizierung nach UNI/PdR 125: Integration der Geschlechterparität in Geschäftsprozesse

Afnor Italia organizza un seminario gratuito online sulla UNI/PdR 125:2022, dedicato all'integrazione della parità di genere nei processi aziendali. L'evento si terrà martedì 2 dicembre 2025, dalle 10:00 alle 12:00, e sarà rivolto a HR Manager, Sustainability Officer, consulenti e direzioni aziendali. Un'occasione per approfondire la norma, analizzare casi pratici e confrontarsi con esperti del

Weiterlesen "
Italien

La qualità si rinnova: cosa cambia con la nuova ISO 9001:2026

AFNOR Italia ti invita al seminario "ISO 9001:2026 - Come cambia la gestione per la qualità", una occasione unica per scoprire in anteprima i cambiamenti introdotti nella nuova versione della norma più diffusa al mondo. ISO 9001:2026 - La qualità come leva di fiducia, innovazione e sostenibilità Am 20. November 2025 veranstaltet AFNOR Italia ein Seminar.

Weiterlesen "
Internationale Nachrichten

ISO/IEC 27001: 20 Jahre im Dienste der globalen Cybersicherheit

Seit zwanzig Jahren begleitet die internationale Norm ISO/IEC 27001 Organisationen auf der ganzen Welt dabei, ihr Informationssicherheitsmanagement zu strukturieren und ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberbedrohungen zu stärken. Sie wird regelmäßig aktualisiert und hat sich in einem Umfeld, das von einer Vielzahl von Vorschriften und einer zunehmenden Komplexität geprägt ist, als Referenzinstrument durchgesetzt.

Weiterlesen "
Italien

Erster Beherbergungsbetrieb in Italien nach ISO 22483:2020 zertifiziert - Tourismus und damit verbundene Dienstleistungen

Ein neuer Meilenstein für die italienische Nicht-Hotelbranche, der Qualität, Kultur und Authentizität miteinander verbindet. QUASER Certificazione S.r.l., eine der Tochtergesellschaften der AFNOR-Gruppe in Italien, ist stolz darauf, am 15. Oktober 2025 I Tre Bacili S.r.l., einem historischen Herrenhaus aus dem 16. Jahrhundert im Herzen des Salento in Apulien, die Zertifizierung nach ISO 22483:2020 verliehen zu haben,

Weiterlesen "
Zurück nach oben