Dauer: 8 Stunden synchroner Fernunterricht
Anmeldegebühr: 300,00 € + MwSt.
Test: Der Kurs beinhaltet die Durchführung eines Tests mit anschließender Ausstellung eines Erfolgszertifikats
Adressaten: Der Kurs richtet sich an Personalverantwortliche, Verantwortliche für verschiedene Unternehmensfunktionen, die mit Fragen der Vielfalt und Eingliederung befasst sind, sowie an Berater.
Die Teilnahme an diesem Kurs erfüllt eine der Voraussetzungen, um leitender Auditor für Managementsysteme zur Gleichstellung der Geschlechter zu werden.
Die Zertifizierung nach UNI/PdR 125:2022 unterstützt Organisationen bei der Förderung der Geschlechtergleichstellung durch die Strukturierung ihres eigenen Eingliederungsmanagementsystems, das spezifische Key Performance Indicators (KPIs) umfasst, die sich auf die Gleichstellungspolitik innerhalb der Organisationen beziehen.
Die Zertifizierung der Geschlechtergleichstellung gilt für jede Art von Organisation, sei es im privaten, öffentlichen oder gemeinnützigen Sektor, unabhängig von ihrer Größe und der Art ihrer Tätigkeit.
Ausgenommen von der Anwendung der Praxis sind für die Mehrwertsteuer registrierte Unternehmen, die keine Angestellten oder Arbeitnehmer haben.
Ziele des Kurses
- Veranschaulichung des Inhalts der UNI/PdR-Praxis 125 zu Managementsystemen für die Gleichstellung der Geschlechter.
- Vertiefung der Bestandteile eines Managementsystems für die Gleichstellung der Geschlechter.
- Sich das Wissen und die Instrumente aneignen, um eine Selbstbewertung der eigenen Organisation in Bezug auf die Geschlechtergleichstellung durchzuführen.
Gleichstellung der Geschlechter.
Inhalt des Kurses
- Die Wiederherstellung des Gleichgewichts zwischen den Geschlechtern
- Normative und legislative Referenzen
- Die ISO-Leitlinie 30415:2021 - Vielfalt, Gleichheit und Einbeziehung.
- Richtlinien zur Gleichstellung der Geschlechter
- Auswahl und Einstellung
- Karriereplanung
- Lohngerechtigkeit
- Elternschaft, Pflege
- Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben (Work-Life-Balance)
- Verhinderung jeglicher Form von Missbrauch
- KPIs und Überwachung
- Interne und externe Kommunikation
- Interne Audits
- Management Reviews und Verbesserungen