Sportverein: Zertifizierung zur Bekämpfung von Belästigung und Mobbing

Facebook
E-Mail
Twitter
LinkedIn
Expertise in der Agrar- und Ernährungswirtschaft

Jedes Kind hat das Recht, Sport und Aktivitäten in einer sicheren Umgebung zu erleben, die vor Mobbing und Missbrauch geschützt ist. Wie in vielen anderen Kontexten kann und wird auch im Sport gemobbt. Alle Anbieter von Sport und Aktivitäten haben eine wichtige Rolle bei der Schaffung einer positiven Kultur zu spielen, die sich gegen Mobbing wendet.

Mobbingverhalten verstehen

DieAnti-Bullying Alliance definiert Mobbing wie folgt:
"Die wiederholte und absichtliche Belästigung einer Person oder einer Gruppe durch eine andere Person oder eine andere Gruppe, wenn die Beziehung ein Machtungleichgewicht beinhaltet. Mobbing kann physisch, verbal oder psychologisch sein. Sie kann von Angesicht zu Angesicht oder virtuell stattfinden".

Mobbing kann Menschen jeden Alters betreffen und überall vorkommen: zu Hause, in der Schule, im Sportverein oder bei Aktivitäten oder bei der Nutzung von Online-Plattformen, -Spielen oder -Technologien (Cyberbullying).

Beispiele für Mobbing sind, jemanden schräg anzusehen oder ihn ständig zu hänseln, hinter dem Rücken eines anderen unangenehme Dinge über ihn zu sagen, jemanden wegen seiner Rasse, seines Geschlechts, seiner Religion, seines Geschlechts oder einer Behinderung zu belästigen, jemanden wiederholt körperlich zu verletzen oder jemanden aus einer Gruppe auszuschließen.

Was Clubvorstände tun können

Sportvereine müssen einen Null-Toleranz-Ansatz gegenüber Mobbing verfolgen. Die Vorstände sind dafür verantwortlich, Maßnahmen zu ergreifen, um Mobbing im Sport zu verhindern und damit umzugehen, wenn es auftritt.

Clubvorstände können einige wichtige Schritte befolgen, um sichere und faire Clubs zu schaffen. Dies sind wichtige Grundlagen, um Belästigungen und andere Probleme zu verhindern:

  • Ein gutes Verständnis davon haben, was Mobbing ist.
  • Kennen Sie die bestehenden Richtlinien Ihrer Sportart in diesem Bereich und werben Sie häufig für diese Richtlinien bei den Mitgliedern, z. B. die Richtlinien zum Schutz der Mitglieder und/oder Verhaltenskodizes.
  • Bitten Sie Vorstandsmitglieder, ehrenamtliche Helfer und Clubmitglieder, an einer Schulung zum Thema Diskriminierung und Belästigung teilzunehmen.
  • Gehen Sie mit gutem Beispiel voran - schaffen Sie eine Kultur ohne Mobbing, indem Sie Probleme schnell angehen und die Mitglieder kontinuierlich über angemessenes Verhalten aufklären.
  • Demonstrieren Sie Ihren positiven Ansatz durch die Zertifizierung - Managementsystem zur Bekämpfung von Schikanen nach UNI/PDR 42:2018.

Was ist die Zertifizierung nach UNI/PDR 42:2018?

Die Zertifizierung nach UNI/PdR 42:2018 geht aus einer im August 2018 veröffentlichten Norm hervor, die in Zusammenarbeit zwischen UNI, ACCREDIA und den wichtigsten italienischen Verbänden, die sich auf das Schulsystem beziehen, verfasst wurde. Ziel dieser Zertifizierung ist es, ein Instrument zur Verfügung zu stellen, das den Beteiligten, in erster Linie den Familien, garantiert, dass die Schule oder Organisation konkrete Maßnahmen ergriffen hat, die in der Lage sind, die Risiken, denen Minderjährige in Bezug auf Mobbing und Cyberbullying ausgesetzt sind, zu minimieren.

Diese Referenzpraxis zielt darauf ab, geeignete Maßnahmen umzusetzen, um die Achtung des Kindeswohls zu gewährleisten, wie es auf internationaler Ebene durch das Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte des Kindes von 1989 eindeutig festgelegt ist. Dieses Ziel kann nur erreicht werden, wenn die wichtigsten erzieherischen Akteure, die Familie sowie die Schule oder jede andere Organisation, die sich an Minderjährige wendet, ihren Erziehungsauftrag unter Berücksichtigung der sozio-existenziellen Realität der Adressaten ihrer Aktivitäten erfüllen.

Mehr erfahren

letzte Neuigkeiten
aus dem internationalen Netzwerk

Expertise in der Agrar- und Ernährungswirtschaft
UMWELT 350x230 Gettyimages Hoang Minh Dinh EyeEm 05 05 (1)
Internationale Nachrichten

Das Klima als Vektor für die Transformation von Managementstandards

Die Internationale Organisation für Normung (ISO) und das Internationale Forum der Akkreditierer (IAF) haben kürzlich die Bedeutung des Klimawandels im Managementbereich durch die Veröffentlichung einer Änderung, A1:2024, hervorgehoben, die 31 wichtige Managementnormen betrifft. Diese Änderung unterstreicht die Notwendigkeit für Organisationen, den Klimawandel als strategische Herausforderung zu betrachten,

Weiterlesen "
Linkedin 1 290424
Internationale Nachrichten

Lebensmittelsicherheit: Auf das Unerwartete vorbereitet sein

Der sechste Welttag der Lebensmittelsicherheit (World Food Safety Day) wurde am 7. Juni 2024 begangen. Dieser Tag bot die Gelegenheit, Maßnahmen zur Vermeidung, Erkennung und Bewältigung von lebensmittelbedingten Risiken zu fördern. Sein Thema wurde von der FAO (Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen) und der WHO (Weltgesundheitsorganisation) vorgeschlagen.

Weiterlesen "
Quaser certificazioni s.r.l., ein Tochterunternehmen der afnor-Gruppe, wird zu einem der Vorreiter für nachhaltige Möbel in Europa
Internationale Nachrichten

Quaser Certificazioni S.r.l., eine Tochtergesellschaft der AFNOR-Gruppe, wird zu einem der Vorreiter für nachhaltige Möbel in Europa

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass Quaser Certificazioni S.r.l., die italienische Tochtergesellschaft der AFNOR-Gruppe, kürzlich eine neue Akkreditierung von ACCREDIA nach dem FEMB-Schema (Fédération Européenne du Mobilier de Bureau) für Nachhaltigkeit im Bereich Büromöbel erhalten hat. Dabei handelt es sich um ein privates deutsches Zertifizierungssystem. Die Zertifizierung beruht auf

Weiterlesen "
Zurück nach oben