Auf dem Weg zu nachhaltigem Wachstum: Die doppelte Wirkung von Zertifizierungen auf interne und externe Bereiche

Facebook
E-Mail
Twitter
LinkedIn
Expertise in der Agrar- und Ernährungswirtschaft

Ein strategischer Vorteil für die interne Leistung und die externe Glaubwürdigkeit
In einem globalisierten und sich ständig weiterentwickelnden wirtschaftlichen Umfeld geht die Zertifizierung - sei es für Qualität (ISO 9001), Umwelt (ISO 14001 ), Gesundheit und Sicherheit (ISO 45001 ) oder Informationssicherheit (ISO 27001) - über den Status eines einfachen Labels hinaus. Sie wird zu einem wichtigen Transformationsprozess, der die internen Akteure zusammenbringt und eine Legitimität schafft, die bei internationalen Kunden, Partnern und Investoren anerkannt wird.

Interne Gewinne: Ein Ansatz zur kontinuierlichen Verbesserung

Optimierung von Prozessen und Reduzierung von Nichtkonformitäten.
Die Zertifizierung veranlasst das Unternehmen, seine internen Prozesse zu überprüfen und zu standardisieren, wodurch Fehler und Nichtkonformitäten deutlich reduziert werden. So beobachteten zertifizierte Unternehmen einen Rückgang der Nichtkonformitätsrate von 8 % vor der Zertifizierung auf 3 % nach der Anwendung standardisierter Verfahren, was einer Reduzierung von über 60 % entspricht.

Engagement und Motivation der Mitarbeiter/innen
Über den operativen Aspekt hinaus stärkt die Zertifizierung das Engagement der Mitarbeiter. Ein qualitativ hochwertiges Arbeitsumfeld mit klaren Zielen und Prozessen steigert den Stolz und die interne Zufriedenheit. Internationale interne Studien zeigen einen durchschnittlichen Anstieg der Mitarbeiterzufriedenheit um 15 bis 20 Punkte, wenn der Qualitätsansatz in den Unternehmensalltag integriert wird.

Messung des Fortschritts mit relevanten KPIs
Der Zertifizierungsprozess stützt sich auf wichtige KPIs, um seine transformativen Effekte zu quantifizieren. Beispielsweise schlägt sich die Verbesserung der Prozesse konkret in einem Rückgang der Non-Compliance-Rate nieder, die typischerweise von 8 % auf 3 % sinkt, was eine striktere Anwendung der internen Standards widerspiegelt. Gleichzeitig steigt der Wert für die Mitarbeiterzufriedenheit von 70/100 auf 85/100, was ein höheres Engagement und ein besseres Arbeitsklima belegt. Die Produktivität stieg von 50 auf 65 produzierte Einheiten pro Tag, was auf eine höhere operative Effizienz hindeutet. Die Kontrolle der Betriebskosten mit einer Senkung um 15 % bestätigt, dass die Standardisierung der Verfahren auch eine finanzielle Optimierung ermöglicht. Zusammen bieten diese Indikatoren eine genaue und dynamische Überwachung der kontinuierlichen Verbesserung innerhalb des Unternehmens und festigen gleichzeitig seine Glaubwürdigkeit auf den internationalen Märkten.

Diese Indikatoren, die durch internationale Studien gestützt werden, belegen die Stärkung der internen Leistung durch Strukturierung und Standardisierung.

Externe Gewinne: Glaubwürdigkeit, Vertrauen und neue Märkte

Stärkung der Glaubwürdigkeit und des Vertrauens
Extern ist die Zertifizierung ein starker Vertrauensbeweis. Ein international anerkanntes Verfahren gibt Kunden und Partnern Sicherheit in Bezug auf die Qualität und Zuverlässigkeit von Produkten und Dienstleistungen. Laut einigen Studien bevorzugen bis zu 80 % der Verbraucher ein zertifiziertes Unternehmen, da sie die Anerkennung als Zeichen für Seriosität und Exzellenz sehen.

Zugang zu neuen Märkten und Wettbewerbsvorteil
In einem globalisierten Umfeld ist die Zertifizierung ein großer Vorteil, um Zugang zu regulierten Märkten zu erhalten. In Branchen wie der Lebensmittel- oder der Automobilindustrie sind Normen oft Voraussetzung für den Aufbau von Partnerschaften oder die Teilnahme an internationalen Ausschreibungen. Europäische Unternehmen, die nach ISO 9001 zertifiziert waren, konnten ihren Umsatz auf ausländischen Märkten zwei Jahre nach der Zertifizierung um 20 bis 25 % steigern.

Aufwertung des Markenimages
Die Zertifizierung stärkt das Image des Unternehmens und verschafft ihm Sichtbarkeit und globale Anerkennung. Häufig wird eine Verbesserung des Net Promoter Score (NPS) festgestellt, der um 10 bis 15 Punkte ansteigt und Ausdruck eines besseren Rufs und einer besseren Kundenbindung ist.

Inspirierende internationale Beispiele
Auf der ganzen Welt gibt es zahlreiche Beispiele, die die Vorteile einer Zertifizierung aufzeigen:

  • In Europa: Kleine und mittlere Industrieunternehmen berichten von einer Produktivitätssteigerung um 30 % und einer deutlichen Senkung der durch Nichtkonformität verursachten Kosten.
  • Asien: Dank ISO 14001konnten große Fertigungsunternehmen ihre Energiekosten um 15 % senken, ihren ökologischen Fußabdruck verringern und so eine starke Position auf dem globalen Markt sichern.

Die Einführung eines Zertifizierungssystems: Wie und warum?
Der Beginn einer Zertifizierung erfordert die Mobilisierung des gesamten Unternehmens. Die wichtigsten Schritte :

  1. Internes Audit und Diagnose: Ermittlung von Stärken und Schwächen zur Ausrichtung des Vorgehens.
  2. Festlegung von Zielen und Auswahl von KPIs: Auswahl von Indikatoren, die mit den strategischen Zielen abgestimmt sind.
  3. Schulung und Einbeziehung der Teams: Stellen Sie das Personal ein und schulen Sie es in den neuen Verfahren.
  4. Umsetzung und laufende Überwachung: Verwenden Sie Dashboards, um die Auswirkungen der Zertifizierung zu bewerten.

AFNOR International unterstützt Unternehmen in jeder Phase und bietet technische Expertise und leistungsfähige Analyseinstrumente zur Messung der Auswirkungen.

Ergänzende Perspektiven
Eine Zertifizierung ist eine strategische Investition, die über ein einfaches Label hinausgeht. Sie ermöglicht die Verbesserung interner Prozesse - durch Optimierung von Qualität, Produktivität und Engagement der Mitarbeiter - und stärkt gleichzeitig die Glaubwürdigkeit und Wettbewerbsfähigkeit auf internationaler Ebene. In einem Kontext, in dem Strenge, Transparenz und Leistung von entscheidender Bedeutung sind, ist die Verpflichtung zu einer Zertifizierung eine Gelegenheit, sich zu verändern und zu differenzieren. Über diese Vorteile hinaus kann die Zertifizierung Teil einer Strategie der nachhaltigen Entwicklung und der digitalen Transformation sein. Beispielsweise ermöglicht die Integration von Echtzeit-Überwachungssystemen über digitale Plattformen, Marktentwicklungen zu antizipieren und schnell darauf zu reagieren, wodurch die im heutigen Umfeld notwendige Agilität gewährleistet wird. Dieser Ansatz, der operative Exzellenz mit technologischer Innovation verbindet, definiert die Konturen der Zukunft von Industrie und Handel, in der Qualität zu einem Vektor der Differenzierung und des nachhaltigen Wachstums wird.

Ein Zertifizierungsprozess bedeutet, dass Sie sich für kontinuierliche Verbesserung, Transparenz und Wettbewerbsfähigkeit entscheiden - unverzichtbare Trümpfe, um die Herausforderungen eines sich ständig verändernden globalen Marktes zu meistern.

Mehr erfahren :

Quellen

  1. https://asana.com/fr/resources/company-values-examples
  2. https://www.why.eu/indicateurs-de-performance-exemples-concrets-et-tableau-de-bord-pour-pme/

letzte Neuigkeiten
aus dem internationalen Netzwerk

Expertise in der Agrar- und Ernährungswirtschaft
Italien

Zertifizierung nach UNI/PdR 125: Integration der Geschlechterparität in Geschäftsprozesse

Afnor Italia organizza un seminario gratuito online sulla UNI/PdR 125:2022, dedicato all'integrazione della parità di genere nei processi aziendali. L'evento si terrà martedì 2 dicembre 2025, dalle 10:00 alle 12:00, e sarà rivolto a HR Manager, Sustainability Officer, consulenti e direzioni aziendali. Un'occasione per approfondire la norma, analizzare casi pratici e confrontarsi con esperti del

Weiterlesen "
Italien

La qualità si rinnova: cosa cambia con la nuova ISO 9001:2026

AFNOR Italia ti invita al seminario "ISO 9001:2026 - Come cambia la gestione per la qualità", una occasione unica per scoprire in anteprima i cambiamenti introdotti nella nuova versione della norma più diffusa al mondo. ISO 9001:2026 - La qualità come leva di fiducia, innovazione e sostenibilità Am 20. November 2025 veranstaltet AFNOR Italia ein Seminar.

Weiterlesen "
Internationale Nachrichten

ISO/IEC 27001: 20 Jahre im Dienste der globalen Cybersicherheit

Seit zwanzig Jahren begleitet die internationale Norm ISO/IEC 27001 Organisationen auf der ganzen Welt dabei, ihr Informationssicherheitsmanagement zu strukturieren und ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberbedrohungen zu stärken. Sie wird regelmäßig aktualisiert und hat sich in einem Umfeld, das von einer Vielzahl von Vorschriften und einer zunehmenden Komplexität geprägt ist, als Referenzinstrument durchgesetzt.

Weiterlesen "
Italien

Erster Beherbergungsbetrieb in Italien nach ISO 22483:2020 zertifiziert - Tourismus und damit verbundene Dienstleistungen

Ein neuer Meilenstein für die italienische Nicht-Hotelbranche, der Qualität, Kultur und Authentizität miteinander verbindet. QUASER Certificazione S.r.l., eine der Tochtergesellschaften der AFNOR-Gruppe in Italien, ist stolz darauf, am 15. Oktober 2025 I Tre Bacili S.r.l., einem historischen Herrenhaus aus dem 16. Jahrhundert im Herzen des Salento in Apulien, die Zertifizierung nach ISO 22483:2020 verliehen zu haben,

Weiterlesen "
Internationale Nachrichten

ISO 17298: A universal approach to integrating biodiversity into organizational strategies.

Angesichts des beschleunigten weltweiten Verlusts an biologischer Vielfalt ist es unerlässlich, dass Organisationen über organisierte Instrumente verfügen, um greifbare und kohärente Maßnahmen zu ergreifen. In diesem Zusammenhang wurde die freiwillige Norm ISO 17298 eingeführt, die erste globale Norm, die sich vollständig der biologischen Vielfalt widmet. Diese Norm, die initiiert wurde

Weiterlesen "
Zurück nach oben