DIE ZIELE DIESER FORTBILDUNG
Nach Abschluss des Kurses werden Sie in der Lage sein :
- Identifizieren Sie Ihre regulatorischen Berichtspflichten ;
- Eine Materialitätsstudie durchführen ;
- Organisieren Sie die Berichterstattung innerhalb Ihrer Organisation ;
- Die Grundlagen der wichtigsten Anforderungen an die aktuelle und zukünftige nichtfinanzielle Berichterstattung verstehen ;
- Formalisieren Sie Ihr Geschäftsmodell (Ressourcen, Aktivitäten, geschaffener Wert) ;
- Ermittlung der sozialen, ökologischen und gesellschaftlichen Faktoren, die für Ihr Unternehmen, die Stakeholder und die Gesellschaft am relevantesten sind.
- die Umwelt, nach dem Prinzip der doppelten Materialität.
- die Grundlage für Ihren externen Bericht aufbauen
- die nächsten Schritte zur Einhaltung der Vorschriften im Projektmodus vorbereiten.
WER IST BETROFFEN?
- Alle Personen, die zur Berichterstattung beitragen ;
- CSR-Verantwortlicher/ Nachhaltige Entwicklung, CSR-Projektleiter ;
- Prüfer für interne Kontrolle/ Risikomanager ;
- Compliance Officer.
INHALT DER AUSBILDUNG (3 TAGE)
Verständnis der wichtigsten Anforderungen an die aktuelle und zukünftige nichtfinanzielle Berichterstattung
-
- Die Ziele der nichtfinanziellen Berichterstattung aus Sicht des Gesetzgebers, aus Sicht Ihrer Kunden, Bankiers und Versicherer und für Sie selbst
- Der regulatorische Kontext und aktuelle Entwicklungen
- Die Grundlage der aktuellen Berichterstattung (Geschäftsmodell, Risiken, Richtlinien und Maßnahmen, Ergebnisse) und die Grundlagen der zukünftigen Berichterstattung :
- Gesetz, Dekret und Standards
- Risikomanagement und doppelte Materialität.
Das Geschäftsmodell
-
-
- Das Warum des Geschäftsmodells
- Grundlagen für den Aufbau eines Geschäftsmodells (ESRS2-SBM1)
- Die Lieferkette, die Wertschöpfungskette
- Einige inspirierende Beispiele.
-
Risiken und doppelte Materialität
-
-
- Die Berücksichtigung von Interessengruppen
- Die Definition von Risiko und die Ziele des Risikomanagements
- Die Risikoidentifikation: Auswirkungen, Risiken und Chancen in doppelter Wesentlichkeit (ESRS2-SBM3) und ihr Prozess (ESRS2-IRO1)
- Die Risikokarte in doppelter Materialität, zur Steuerung und Überprüfung
- Einige Beispiele für bahnbrechende Umsetzungen.
-
Die Steuerung der ESG-Leistung
-
-
- Regierungsführung
- Das Dashboard zur internen Steuerung von 10 bis 12 Schlüsselfragen.
-
Die nächsten Schritte
-
-
- Schritte, die Sie für Ihre zukünftige Compliance planen sollten.
-
WARUM SOLLTEN SIE SICH FÜR DIE AFNOR-GRUPPE ENTSCHEIDEN?
Wir engagieren uns an Ihrer Seite für den Erfolg Ihrer Ausbildung
- 40 Jahre Erfahrung im Bildungsbereich
- 31 Bildungszentren weltweit
- 17 E-Learning-Module
- 10.000 Praktikanten pro Jahr
- Zertifizierende Diplom- und Berufsausbildungen (ICA, IRCA, ...)
- Eine Präsenz von 40 Niederlassungen auf internationaler Ebene.