Dieser Kurs bietet Auditoren die Möglichkeit, ihre Kompetenzen im Bereich der Auditierung von Energiemanagementsystemen zu erweitern. Zielgruppe Alle Fachleute, die Teil 1-, Teil 2- und Teil 3-Audits von Energiemanagementsystemen durchführen und CQI- und IRCA-Auditor für ISO 50001:2018 (EnMS) werden möchten. Nach Abschluss dieses Kurses werden Sie in der Lage sein, [...].
Der Erfolg eines Audits hängt von der Kompetenz der beteiligten Fachleute ab, von ihrer umfassenden Kenntnis der Norm UNI EN ISO 45001 und ihrer Fähigkeit, effektive Aktivitäten zu planen und durchzuführen, die für alle Beteiligten einen Mehrwert schaffen können.
1 - Die Verbindungen zwischen ISO 26000 und anderen internationalen Referenzsystemen unterscheiden Vorstellung der verschiedenen Referenzsysteme GRI, Agenda 21, ODD Die wichtigsten internationalen Texte 2 - Die Norm ISO 26000 vertiefen Die 39 Handlungsbereiche Die Stakeholder Die Labels und andere Anerkennungszeichen 3 - Das Bewertungsmodell verstehen Aufbau des Modells [...].
Ziele des Kurses
- Analyse der wichtigsten Änderungen, die durch ISO/IEC 27001:2022 eingeführt wurden.
- Vermittlung der notwendigen Kenntnisse zur Durchführung von Drittparteien-Audits von Informationssicherheits-Managementsystemen.
- Vertiefen Sie die Techniken für Audits der ersten, zweiten und dritten Partei gemäß ISO 19011.
- Entwicklung von Fähigkeiten zur effektiven Umsetzung der Anforderungen
Adressaten:
Der Kurs richtet sich an Berufstätige, die an einer Karriere als Auditor/Leitender Auditor interessiert sind, sowie an Mitarbeiter komplexer Organisationen, die fortgeschrittenep Fähigkeiten in der Leitung von Audits von Informationssicherheitsmanagementsystemen benötigen.
Voraussetzung: Kenntnis der Struktur und des Inhalts der Norm UNI ISO 27001:2022.
Um den globalen Herausforderungen im Bereich der Informationssicherheit zu begegnen und das digitale Vertrauen der Interessengruppen zu stärken, wurde die neue Version von ISO/IEC 27001, dem anerkanntesten internationalen Standard für das Management der Informationssicherheit, veröffentlicht. Diese aktualisierte Version hilft Organisationen, ihre Informationsressourcen zu schützen, die in einem zunehmend digitalen Umfeld heute mehr denn je von strategischer Bedeutung sind.
Adressaten: Der Kurs bietet Gelegenheit zum Austausch und gibt den Teilnehmern die Möglichkeit, ihre Zweifel und Bedenken hinsichtlich der Einführung und Aktualisierung eines Managementsystems zur Korruptionsprävention zu teilen. Der Kurs richtet sich an Berater, Prüfer, Compliance-Beauftragte, Mitglieder der Aufsichtsbehörde (ODV) und Beauftragte für Korruptionsprävention und Transparenz (RPCT), die ihre Kenntnisse über Instrumente und Methoden für die Gestaltung, Umsetzung und Bewertung von Managementsystemen zur Korruptionsbekämpfung gemäß ISO 37001 vertiefen möchten.