Mit der digitalen Transformation wurde die Datenverwaltung völlig revolutioniert, wodurch die Informationssicherheit für Unternehmen von entscheidender Bedeutung wurde. Sensible Informationen, die früher auf gedruckten Dokumenten, Magnetbändern oder Mikrofilmen archiviert wurden, nehmen heute in einer globalisierten und hypervernetzten Wirtschaft einen zentralen Platz ein. Dies erfordert einen verstärkten Schutz in Bezug auf Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit der Daten, insbesondere in sensiblen Branchen wie der Automobilindustrie.
Sicherheit im digitalen Zeitalter
Die Digitalisierung hat einen neuen Zugang zu Daten mit sich gebracht, gleichzeitig aber auch die Risiken von unbefugtem Zugriff, Diebstahl, Fälschung oder Verlust vervielfacht. Um Vertrauen in den Geschäftsverkehr aufzubauen und aufrechtzuerhalten, müssen Unternehmen robuste und komplexe Informationssicherheitsmanagementsysteme einrichten. Diese Systeme sind nicht nur für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften von entscheidender Bedeutung, sondern stellen auch einen erheblichen Wettbewerbsvorteil in den Lieferketten dar. Ein hohes Maß an Sicherheit ermöglicht es, sich bei Kunden und Partnern abzuheben, und stärkt so die Glaubwürdigkeit und Reaktionsfähigkeit des Unternehmens in einer sich ständig verändernden digitalen Umgebung.
Fokus auf TISAX®: Ein maßgeschneiderter Mechanismus für die Automobilindustrie
Um den besonderen Anforderungen der Automobilindustrie gerecht zu werden, wurde der Trusted Information Security Assessment Exchange (TISAX®) auf gemeinsame Initiative desVerbands der Automobilindustrie (VDA) und ENX entwickelt. Dieses System zur Bewertung und zum Informationsaustausch ist für Zulieferer und Hersteller, die nachweisen wollen, dass ihr Informationssicherheitsmanagementsystem strenge Anforderungen erfüllt, die auf die Gegebenheiten der Automobilindustrie zugeschnitten sind, unverzichtbar geworden. TISAX® ermöglicht einen standardisierten und anerkannten Austausch zwischen den Akteuren der Wertschöpfungskette und schafft damit das Vertrauen, das für eine sichere Zusammenarbeit und den Schutz der Daten vor immer raffinierteren Bedrohungen notwendig ist.
Unterschiede und Komplementarität mitISO/IEC 27001
Obwohl dieTISAX® -Bewertung auf mehreren normativen Texten beruht, darunter ISO/IEC 27001, unterscheidet sie sich durch ihre Anpassung an die spezifischen Herausforderungen der Automobilbranche. Hier sind einige Schlüsselpunkte, durch die sich TISAX® unterscheidet:
- Ansatz zur Bewertung
o ISO/IEC 27001 : Die Zertifizierung validiert das Vorhandensein oder Fehlen von Sicherheitsmaßnahmen.
o TISAX® Die Bewertung erfolgt auf der Grundlage eines Reifegrades der Prozesse, der eine differenziertere Interpretation der Sicherheitspraktiken und ihrer Eignung für spezifische Risiken ermöglicht. - Festlegung des Zertifizierungsumfangs
o ISO/IEC 27001: Der Zertifizierungsumfang wird vor Beginn des Prozesses festgelegt.
o TISAX® : Der Umfang wird unter Berücksichtigung der Empfehlungen des ISA-Katalogs festgelegt, um die spezifischen Herausforderungen des Automobilsektors besser zu erfassen. - Methodik der Risikoanalyse
o ISO/IEC 27001 : Die Analyse basiert auf den Geschäftsprozessen des Unternehmens.
o TISAX® : Die Analyse umfasst präzise Kriterien, die im ISA-Katalog festgelegt sind, und bietet einen Ansatz, der auf die Besonderheiten der Lieferkette in der Automobilindustrie zugeschnitten ist. - Kennzeichnungsmodalitäten und Gültigkeit
o ISO/IEC 27001: Die Zertifizierung erfordert regelmäßige Audits und eine häufige Neuzertifizierung.
o TISAX®. : Die Siegel werden für drei Jahre vergeben, ohne dass Folgeaudits erforderlich sind, wobei jedoch eine proaktive Aktualisierung der Sicherheitsanforderungen gewährleistet wird.
Diese Komplementarität ermöglicht es den Unternehmen, von einem bewährten Sicherheitsrahmen zu profitieren und sich gleichzeitig einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen, der speziell für die Automobilbranche gilt.
Der TISAX®-Prozess in drei Schritten
Die Erlangung des TISAX®-Siegels basiert auf einem Prozess in drei Schlüsselphasen, der die Bewertung der Informationssicherheit vereinfacht und standardisiert:
- Anmeldung
Das Unternehmen füllt seine Informationen aus und legt die Perimeter und Bereiche fest, die bewertet werden sollen. Dieser Schritt ermöglicht es, ein Audit vorzubereiten, das auf die Sicherheitsprobleme der Organisation abgestimmt ist. - Bewertung
Ein TISAX® Audit-Anbieter führt eine detaillierte Analyse der Sicherheitskontrollen und -praktiken durch und vergleicht das Vorhandene mit den spezifischen Anforderungen des ISA-Katalogs. Diese Diagnosephase vertieft das Verständnis der Risiken und der Verbesserungsmöglichkeiten. - Teilen
Sobald die Bewertung validiert wurde, kann das Unternehmen die Ergebnisse mit seinen Kunden und Lieferanten teilen. Dieses sichere Teilen schafft die Transparenz, die notwendig ist, um ein starkes Vertrauen in der Lieferkette aufzubauen, und erleichtert so nachhaltigere und sicherere Partnerschaften.
Die Einführung von TISAX® ist für jedes in der Automobilindustrie tätige Unternehmen, das die Sicherheit seiner Informationen gewährleisten und gleichzeitig sein Engagement und seine Wettbewerbsfähigkeit auf dem internationalen Markt demonstrieren möchte, zu einem Muss geworden. Neben der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften stellen TISAX®-Siegel einen echten Mehrwert für die geschäftliche Differenzierung dar, indem sie ein Klima des Vertrauens schaffen, das für den Austausch und die Zusammenarbeit unerlässlich ist.
Zertifizierungsstellen spielen in dieser Dynamik eine zentrale Rolle, indem sie die Unternehmen durch diesen komplexen Prozess begleiten. Indem sie lokales Fachwissen und ein tiefgreifendes Verständnis der globalen Herausforderungen bieten, erleichtern Akteure wie die Afnor-Gruppe die Integration von TISAX® in die Informationssicherheitsstrategien der Unternehmen.
Die Schnittmenge zwischen Digitalisierung, Sicherheitsmanagement und technologischer Innovation weiter zu erforschen, eröffnet spannende Perspektiven. Unternehmen sind somit aufgefordert, ihre Schutzstrategien zu überdenken und sich auf den Weg zu einer widerstandsfähigen und leistungsfähigen Sicherheit zu begeben, die in einem zunehmend vernetzten Wirtschaftsumfeld von entscheidender Bedeutung ist.
Mehr erfahren :