DIE VORTEILE DIESER AUSBILDUNG
Nach Abschluss dieses Kurses werden Sie in der Lage sein, :
- Eine Strategie für nachhaltige Beschaffung definieren und konkret umsetzen ;
- Die Prozesse Ihrer Organisation auf der Grundlage der ISO-Norm 20400 anpassen ;
- Übernahme bewährter Verfahren zur Verbesserung der Rückverfolgbarkeit in der Einkaufskette.
- Direktoren, Einkaufsleiter und Einkäufer ;
- Alle operativen Führungskräfte, die an der Entwicklung der Beschaffungspolitik beteiligt sind.
VORAUSSETZUNGEN
- Für diesen Kurs sind keine Voraussetzungen erforderlich.
- Im Vorfeld der Schulung wird ein Fragebogen verschickt, um die Bedürfnisse/Erwartungen und den Reifegrad in Bezug auf nachhaltige Beschaffung zu ermitteln.
BILDUNGSINHALT
TEIL 1: KONTEXTFAKTOREN
1 - Die Entwicklung von Handelsmustern
- Vertikale Integration
- Zunehmend komplexer Handel
2 - Immer stärkerer Druck
3 - Regulatorische und normative Entwicklungen
- Sorgfaltspflicht (CS3D) und EU-Richtlinie (z. B. CSRD)
- Normalisierung
4 - Überblick über die Norm ISO 20400
5 - Was ist eine nachhaltige Beschaffung im Sinne des Standards?
- Abgedeckte Bereiche
6 - Die Motivation oder die entscheidenden Faktoren
7 - Schlüsselelemente für den Erfolg
-
- Auswahl der Einkaufsfamilie für die Fallstudie roter Faden in 5 Schritten
TEIL 2: OPERATIVER ANSATZ ZUM EINKAUFSPROZESS
1 - Einbeziehung der Interessengruppen
- Assoziationsübung
- Schritt 1 des gewählten Fallbeispiels Roter Faden
2 - Planung und Aufbau der Einkaufsstrategie
- Analyse des Bedarfs
- Analyse von Risiken
- Marktanalyse (mit Fokus auf Labels)
- Kostenanalyse (Gesamtkosten)
- Anwendungsübung: Risikomatrix, Analyse und Vergleich von Angeboten durch einen TCO-Ansatz
- Schritte 2, 3 und 4 des gewählten Leitfadens Falls
3 - Festlegung der Einkaufskriterien
- Technische Spezifikationen
- Kriterien für die Vergabe
- Bedingungen für die Ausführung
- Quiz über den Begriff "verantwortlich
- Schritt 5 des gewählten Fallbeispiels Roter Faden
4 - Die Bewertung von Anbietern
- Indikatoren für die Verpflichtung
- Lieferanten befragen
5 - Die Vertragsgestaltung
6 - Die Überwachung der Ausführung
7 - Die Indikatoren für die Überwachung
8 - Validierung von Lernergebnissen
WARUM SOLLTEN SIE SICH FÜR DIE AFNOR-GRUPPE ENTSCHEIDEN?
Wir engagieren uns an Ihrer Seite für den Erfolg Ihrer Ausbildung.
- 40 Jahre Erfahrung im Bildungsbereich
- 12 Bildungszentren weltweit
- 17 E-Learning-Module
- 10.000 Praktikanten pro Jahr
- Zertifizierende Diplom- und Berufsausbildungen (ICA, IRCA, ...)
- Eine Präsenz von 40 Niederlassungen auf internationaler Ebene