Bewältigung von Großbränden: Die strategische Bedeutung der Zertifizierung nach ISO 14001

Facebook
E-Mail
Twitter
LinkedIn
Expertise in der Agrar- und Ernährungswirtschaft
Hintergrund und Herausforderungen von Massenbränden
Der Sommer 2025 ist in Europa bereits durch eine Zunahme von Großbränden gekennzeichnet, die durch Hitzewellen und Trockenheit noch verschärft werden:
  • Sardinien (Italien): In Punta Molentis umzingelten Brände Badegäste, woraufhin 200 Menschen an der Küste evakuiert wurden.
  • Peloponnes und Euböa (Griechenland): Innerhalb von 24 Stunden wurden mehr als 55 Brände gemeldet. 350 Feuerwehrleute und 15 Tankflugzeuge waren im Einsatz, um die Flammen unter Kontrolle zu bringen.
  • Bursa und Eskisehir (Türkei): Vier aktive Brände erforderten den Einsatz von 2300 Feuerwehrleuten und sechs Flugzeugen, was zur Evakuierung von 3515 Bewohnern führte.
  • Südalbanien: In der Umgebung von Borsh und Delvina wurden 29 Brände gezählt, von denen zehn am 28. Juli noch aktiv waren und Wälder und Dörfer verwüsteten.
  • Montenegro und Bosnien: Die Bergregionen in der Nähe von Podgorica und Sarajevo wurden von Hitzewellen und starken Winden heimgesucht, was zu zahlreichen Brandherden und Evakuierungen der lokalen Bevölkerung führte.
Diese Ereignisse verdeutlichen, wie Waldbrände ohne robuste Präventionsmaßnahmen früher und intensiver und potenziell unkontrollierbar werden.

Grundprinzipien der ISO 14001

Die ISO-Norm 14001 legt einen Rahmen für das Umweltmanagement fest, der auf :

  • Systemischer Ansatz: Identifizierung und Management von Umweltaspekten (Boden, Luft, Wasser, Biodiversität).
  • Umweltpolitik: Verpflichtung des Managements, die Auswirkungen zu verringern und gesetzliche Vorschriften einzuhalten.
  • PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act) : Planung von Maßnahmen, Umsetzung, Überwachung der Ergebnisse und kontinuierliche Verbesserung.
  • Risiko- und Chancenmanagement: Antizipation von Großereignissen, einschließlich Bränden, und Vorbereitung auf Notfallsituationen.
  • Schulung und Sensibilisierung: Einbeziehung aller Beteiligten, von den Betreibern bis zu den Verantwortlichen.
Wie die Zertifizierung nach ISO 14001 die Widerstandsfähigkeit gegen Brände stärkt
  1. Prävention und Planung :
    • Kartierung von Risikogebieten und Priorisierung von Maßnahmen zur Entbuschung, Schaffung von Brandschneisen und Instandhaltung von Waldwegen.
    • Integrieren Sie Wetterbedingungen und Brandszenarien in den Umweltmanagementplan.
  2. Verringerung der Anfälligkeit :
    • Führen Sie regelmäßig Umweltprüfungen durch, um die Wirksamkeit der Präventionsmaßnahmen zu überprüfen.
    • Überwachung menschlicher Aktivitäten (Baustellen, Grillen, Verkehr) und Förderung guter Praktiken.
  3. Reaktionsfähigkeit und Krisenmanagement :
    • Entwickeln Sie Notfallverfahren, in denen Zuständigkeiten, Kommunikationswege und zu mobilisierende Ressourcen klar definiert sind.
    • Organisieren Sie vor der heißen Jahreszeit Warn- und Simulationsübungen, um die Koordination mit der Feuerwehr und den staatlichen Stellen zu testen.
  4. Kontinuierliche Verbesserung :
    • Analyse vergangener Vorfälle (Feedback), um Protokolle anzupassen und die Widerstandsfähigkeit zu stärken.
    • Verfolgen Sie Indikatoren (Anzahl der entdeckten Ausbrüche, Mobilisierungszeit, geschützte Fläche), um den Fortschritt zu messen.

Erfahrungsbericht einer zertifizierten Gebietskörperschaft
Seit ihrer Zertifizierung nach ISO 14001 im April 2023 hat die Metropole Aix-Marseille-Provence dank eines priorisierten Aktionsplans die Brandausbrüche im Zusammenhang mit der Pflege von Baumscheiben um 30 % reduziert. Die automatische Verbreitung von Wetter- und Feuerwarnungen ermöglicht nun ein um 20 % schnelleres Eingreifen der technischen Dienste.

Angesichts der Zunahme von Großbränden geht die Zertifizierung nach ISO 14001 über den einfachen gesetzlichen Rahmen hinaus: Sie ist ein strategischer Hebel, um Krisen zu antizipieren, ihnen vorzubeugen und wirksam darauf zu reagieren. Durch die Strukturierung ihrer Umweltmaßnahmen stärken Unternehmen und Gebietskörperschaften ihre Widerstandsfähigkeit und tragen aktiv zum Schutz der Gebiete bei.

Mehr erfahren :

letzte Neuigkeiten
aus dem internationalen Netzwerk

Expertise in der Agrar- und Ernährungswirtschaft
Italien

Zertifizierung nach UNI/PdR 125: Integration der Geschlechterparität in Geschäftsprozesse

Afnor Italia organizza un seminario gratuito online sulla UNI/PdR 125:2022, dedicato all'integrazione della parità di genere nei processi aziendali. L'evento si terrà martedì 2 dicembre 2025, dalle 10:00 alle 12:00, e sarà rivolto a HR Manager, Sustainability Officer, consulenti e direzioni aziendali. Un'occasione per approfondire la norma, analizzare casi pratici e confrontarsi con esperti del

Weiterlesen "
Italien

La qualità si rinnova: cosa cambia con la nuova ISO 9001:2026

AFNOR Italia ti invita al seminario "ISO 9001:2026 - Come cambia la gestione per la qualità", una occasione unica per scoprire in anteprima i cambiamenti introdotti nella nuova versione della norma più diffusa al mondo. ISO 9001:2026 - La qualità come leva di fiducia, innovazione e sostenibilità Am 20. November 2025 veranstaltet AFNOR Italia ein Seminar.

Weiterlesen "
Internationale Nachrichten

ISO/IEC 27001: 20 Jahre im Dienste der globalen Cybersicherheit

Seit zwanzig Jahren begleitet die internationale Norm ISO/IEC 27001 Organisationen auf der ganzen Welt dabei, ihr Informationssicherheitsmanagement zu strukturieren und ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberbedrohungen zu stärken. Sie wird regelmäßig aktualisiert und hat sich in einem Umfeld, das von einer Vielzahl von Vorschriften und einer zunehmenden Komplexität geprägt ist, als Referenzinstrument durchgesetzt.

Weiterlesen "
Italien

Erster Beherbergungsbetrieb in Italien nach ISO 22483:2020 zertifiziert - Tourismus und damit verbundene Dienstleistungen

Ein neuer Meilenstein für die italienische Nicht-Hotelbranche, der Qualität, Kultur und Authentizität miteinander verbindet. QUASER Certificazione S.r.l., eine der Tochtergesellschaften der AFNOR-Gruppe in Italien, ist stolz darauf, am 15. Oktober 2025 I Tre Bacili S.r.l., einem historischen Herrenhaus aus dem 16. Jahrhundert im Herzen des Salento in Apulien, die Zertifizierung nach ISO 22483:2020 verliehen zu haben,

Weiterlesen "
Internationale Nachrichten

ISO 17298: A universal approach to integrating biodiversity into organizational strategies.

Angesichts des beschleunigten weltweiten Verlusts an biologischer Vielfalt ist es unerlässlich, dass Organisationen über organisierte Instrumente verfügen, um greifbare und kohärente Maßnahmen zu ergreifen. In diesem Zusammenhang wurde die freiwillige Norm ISO 17298 eingeführt, die erste globale Norm, die sich vollständig der biologischen Vielfalt widmet. Diese Norm, die initiiert wurde

Weiterlesen "
Zurück nach oben