Mit Unterstützung der Europäischen Union (EU) im Rahmen von ENPARD IV* organisierte die FAO mehrere zweitägige Schulungsveranstaltungen für ausgewählte Betreiber von HACCP-konformen Lebensmittelunternehmen in Georgien. Ziel der Schulungen war die Weitergabe von Wissen über Lebensmittelsicherheit, Gefahren, gute Herstellungspraxis und operative Sanierungsverfahren, das in den Geschäftsaktivitäten der Teilnehmer umgesetzt werden soll.
Vertreter von 42 georgischen Lebensmitteleinzelhandelsorganisationen nahmen an der von der EU unterstützten und von AFNOR International durchgeführten Schulung teil, die von derExperte für Agrar- und Ernährungswirtschaft Jonathan MOTILLON. Die AFNOR-Gruppe verfügt über umfassende Erfahrung in der Bewertung, Beratung und Begleitung von Unternehmen in Bezug auf Standards für Lebensmittelsicherheit und Zertifizierung.
An der ersten Schulungssitzung nahmen Erzeugerorganisationen für Lebensmittel tierischen Ursprungs teil, wie rohes Geflügelfleisch, verarbeitetes Fleisch und Milchprodukte.
Die Lernmodule umfassten folgende Themen:
- Risiken im Zusammenhang mit der Lebensmittelsicherheit und Präventivmaßnahmen
- Lebensmittelbedingte Krankheiten und Präventionsmethoden
- Gute Hygienepraxis beim Umgang mit Lebensmitteln
- Anforderungen an die Infrastruktur und Ausrüstung für die Verarbeitung.
Neben den Schulungen wurden die Fabriken von drei Unternehmen von dem internationalen Experten für Lebensmittelsicherheit geprüft, um ihre Umsetzung des HACCP-Systems zu bewerten und Empfehlungen auszusprechen.
"Die Verbesserung der Lebensmittelsicherheitspraktiken in georgischen Lebensmittelunternehmen nach europäischen Standards ist das, was georgische Verbraucher wollenens verdienen. Die FAO und die EU haben im Rahmen des ENPARD-Programm, schulen Unternehmen darin, die fortschrittlichen internationalen Standards für Lebensmittelsicherheit einzuhalten. Dies ist wichtig für die Lebensmittelsicherheit der georgischen Verbraucher, aber auch die Unternehmen werden davon profitieren, da sie auf den nationalen und internationalen Märkten wettbewerbsfähiger sein werden, wodurch mehr Geschäftsmöglichkeiten und Arbeitsplätze geschaffen werden. Der Austausch von internationalem Fachwissen in diesem Bereich ist der Ausgangspunkt für Fortschritte bei der Lebensmittelsicherheit und wir sind sehr stolz darauf, diesen Prozess zu unterstützen".Javier Sanz Alvarez, Programmkoordinator für die FAO.
"Die Verbesserung der Standards für die Lebensmittelsicherheit in der Lebensmittelproduktion ist von entscheidender Bedeutung, um die Erwartungen des nationalen und internationalen Marktes zu erfüllen. Die georgischen Verbraucher werden einen stetigen Strom hochwertigerer Lebensmittel aus nachhaltigen und umweltfreundlichen Anbaumethoden erhalten, und es werden sich Exportmöglichkeiten, insbesondere in die Europäische Union, ergeben", sagte ein Programmbeauftragter der EU-Delegation für Georgien.
*Das Programm zur Unterstützung der Lebensmittelsicherheit und der Gesundheits- und Pflanzenschutzstandards wird gemeinsam von der FAO und der tschechischen Entwicklungsagentur durchgeführt. Es wird von der Europäischen Union und Schweden über das Europäische Nachbarschaftsprogramm zur Unterstützung der ländlichen und landwirtschaftlichen Entwicklung Georgiens (ENPARD)kofinanziert, das seit 2013 umgesetzt wird. Das Programm unterstützte zunächst die Entwicklung des nationalen landwirtschaftlichen Potenzials. Später konzentrierte es sich auch auf die Schaffung von wirtschaftlichen Möglichkeiten für die ländliche Bevölkerung in Georgien. Seit 2021 arbeitet ENPARD IV auch an der Verbesserung der Lebensmittelsicherheit in Georgien.
Mehr erfahren