Dauer: 16 Stunden synchroner Fernunterricht
Anmeldegebühr: 550,00 € + MwSt.
Test: Der Kurs beinhaltet die Durchführung eines Tests mit anschließender Ausstellung eines Erfolgszertifikats
Adressaten: Widmet sich an Berufstätige, die eine Karriere als Auditor/Leitender Auditor anstreben. Der erfolgreiche Abschluss dieses Kurses ist eine
Voraussetzung für den Beginn einer Karriere als Auditor. Der Kurs ist auch ideal für die Qualifikation als interner Revisor in komplexen Organisationen. Er ist auch für die Ausbildung von Personal vorgesehen, das für die Qualifizierung von Prüfern zuständig ist.
Der Erfolg einer Prüfung hängt von der Kompetenz der beteiligten Fachleute und ihrer umfassenden Kenntnis der Prüfungskriterien ab. Er beruht auch auf ihrer Fähigkeit, Prüfungsaktivitäten effektiv zu planen und durchzuführen. Dies erzeugt somit einen Mehrwert für alle Beteiligten und trägt konkret zur kontinuierlichen Verbesserung bei.
Die Fähigkeit, effektive Beziehungen zu den verschiedenen Gesprächspartnern aufzubauen, ist ebenfalls grundlegend.
Durch die Teilnahme am Kurs und an den Fachmodulen erwerben Sie die erforderlichen Kompetenzen. Dies ist entscheidend für den Zugang zu einem Qualifikationspfad als Prüfer für die erste, zweite und dritte Partei.
Ziele des Kurses
- Kenntnis, Verständnis und Fähigkeit zur Anwendung der Standards für die Durchführung interner und externer Audits.
- Kenntnis der Methoden zur Vorbereitung, Durchführung und zum Abschluss der Prüfung, zur Erstellung des Prüfungsberichts und zur Weitergabe des Inhalts.
- Verständnis und Nutzung der Fähigkeiten, die für die Planung und Leitung der Prüfung erforderlich sind, Organisationsfähigkeit, Kommunikation
Inhalt des Kurses
- Nationales und europäisches Akkreditierungs- und Zertifizierungssystem und damit verbundene Regelungen
- Arten von Audits: Teil 1, Teil 2 und Teil 3.
- Normen ISO 19011:2018 und ISO/IEC 17021-1:2015.
- Begriffe und Definitionen
- Ziel und Grundsätze des Audits
- Planung und Verwaltung eines Auditprogramms
- Audit-Aktivitäten und Kommunikation
- Risikomanagement durch prozessorientiertes Audit
- Grundsätze der Stichprobenziehung
- Nichtkonformität: Behandlung und Korrekturmaßnahmen
- Der Auditbericht, die Abschlussbesprechung und das Follow-up.
- Kompetenz und Bewertung von Prüfern