- Sardinien (Italien): In Punta Molentis umzingelten Brände Badegäste, woraufhin 200 Menschen an der Küste evakuiert wurden.
- Peloponnes und Euböa (Griechenland): Innerhalb von 24 Stunden wurden mehr als 55 Brände gemeldet. 350 Feuerwehrleute und 15 Tankflugzeuge waren im Einsatz, um die Flammen unter Kontrolle zu bringen.
- Bursa und Eskisehir (Türkei): Vier aktive Brände erforderten den Einsatz von 2300 Feuerwehrleuten und sechs Flugzeugen, was zur Evakuierung von 3515 Bewohnern führte.
- Südalbanien: In der Umgebung von Borsh und Delvina wurden 29 Brände gezählt, von denen zehn am 28. Juli noch aktiv waren und Wälder und Dörfer verwüsteten.
- Montenegro und Bosnien: Die Bergregionen in der Nähe von Podgorica und Sarajevo wurden von Hitzewellen und starken Winden heimgesucht, was zu zahlreichen Brandherden und Evakuierungen der lokalen Bevölkerung führte.
Grundprinzipien der ISO 14001
Die ISO-Norm 14001 legt einen Rahmen für das Umweltmanagement fest, der auf :
- Systemischer Ansatz: Identifizierung und Management von Umweltaspekten (Boden, Luft, Wasser, Biodiversität).
- Umweltpolitik: Verpflichtung des Managements, die Auswirkungen zu verringern und gesetzliche Vorschriften einzuhalten.
- PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act) : Planung von Maßnahmen, Umsetzung, Überwachung der Ergebnisse und kontinuierliche Verbesserung.
- Risiko- und Chancenmanagement: Antizipation von Großereignissen, einschließlich Bränden, und Vorbereitung auf Notfallsituationen.
- Schulung und Sensibilisierung: Einbeziehung aller Beteiligten, von den Betreibern bis zu den Verantwortlichen.
- Prävention und Planung :
- Kartierung von Risikogebieten und Priorisierung von Maßnahmen zur Entbuschung, Schaffung von Brandschneisen und Instandhaltung von Waldwegen.
- Integrieren Sie Wetterbedingungen und Brandszenarien in den Umweltmanagementplan.
- Verringerung der Anfälligkeit :
- Führen Sie regelmäßig Umweltprüfungen durch, um die Wirksamkeit der Präventionsmaßnahmen zu überprüfen.
- Überwachung menschlicher Aktivitäten (Baustellen, Grillen, Verkehr) und Förderung guter Praktiken.
- Reaktionsfähigkeit und Krisenmanagement :
- Entwickeln Sie Notfallverfahren, in denen Zuständigkeiten, Kommunikationswege und zu mobilisierende Ressourcen klar definiert sind.
- Organisieren Sie vor der heißen Jahreszeit Warn- und Simulationsübungen, um die Koordination mit der Feuerwehr und den staatlichen Stellen zu testen.
- Kontinuierliche Verbesserung :
- Analyse vergangener Vorfälle (Feedback), um Protokolle anzupassen und die Widerstandsfähigkeit zu stärken.
- Verfolgen Sie Indikatoren (Anzahl der entdeckten Ausbrüche, Mobilisierungszeit, geschützte Fläche), um den Fortschritt zu messen.
Erfahrungsbericht einer zertifizierten Gebietskörperschaft
Seit ihrer Zertifizierung nach ISO 14001 im April 2023 hat die Metropole Aix-Marseille-Provence dank eines priorisierten Aktionsplans die Brandausbrüche im Zusammenhang mit der Pflege von Baumscheiben um 30 % reduziert. Die automatische Verbreitung von Wetter- und Feuerwarnungen ermöglicht nun ein um 20 % schnelleres Eingreifen der technischen Dienste.
Angesichts der Zunahme von Großbränden geht die Zertifizierung nach ISO 14001 über den einfachen gesetzlichen Rahmen hinaus: Sie ist ein strategischer Hebel, um Krisen zu antizipieren, ihnen vorzubeugen und wirksam darauf zu reagieren. Durch die Strukturierung ihrer Umweltmaßnahmen stärken Unternehmen und Gebietskörperschaften ihre Widerstandsfähigkeit und tragen aktiv zum Schutz der Gebiete bei.
Mehr erfahren :