Ergebnisse des Bienenpatenschaftsprogramms, das mit der Association pour la formation à la normalisation in Mexiko-Stadt (AFNOR) durchgeführt wurde.
Zeitraum: vom 18. Januar 2023 bis zum 18. Januar 2024.
Vertragsplan: Silver Business
Sponsoring-Unternehmen: Miel Virgen Santa María de la Montaña SPR de RL de CV
ZUSAMMENFASSUNG
Vom 18. Januar 2023 bis zum 18. Januar 2024 übernahm AFNOR MEXIKA die Patenschaft für das Unternehmen Miel Virgen Santa María de la Montaña SPR de RL de CV und erfüllte die im Patenschaftsvertrag eingegangenen Verpflichtungen vollständig, indem sie sich an der Stärkung der lokalen Biodiversität und der Förderung der nachhaltigen Bienenzucht beteiligte. Außerdem nahm sie an dem von Miel Santa María organisierten Workshop zum Thema Bienenhaltung teil, wo sie ihre Kenntnisse in Permakultur und Umweltverantwortung vertiefte.
Dank der Unterstützung und des finanziellen Beitrags von AFNOR konnte der Bienenstock in der Gemeinde Atemajac de Brizuela im Bundesstaat Jalisco, genauer gesagt zwischen den Dörfern Barranca de Santa Clara und Yolosta, auf einer durchschnittlichen Höhe von 2070 m über dem Meeresspiegel nicht nur erhalten, sondern auch vergrößert werden.
In diesem Zyklus hat der Bienenstock seine Betriebskapazität tatsächlich von 36 auf 47 Bienenstöcke erhöht, wobei 11 neue Bienenstöcke aus der Rettung städtischer Kolonien und aus internen Teilungen stammten.
KLIMATISCHER UND ÖKOLOGISCHER KONTEXT
Während dieses Zyklus entwickelte sich das Klima wie vorhergesagt: trockene Winter mit Temperaturen zwischen 5 und 15 °C und Niederschläge, die sich auf die Monate Juni bis September konzentrierten. Im April 2023 brach jedoch in Las Guácimas (an der Grenze zu Atemajac) ein großer Waldbrand aus, der die Katastrophenschutzbrigaden mobilisierte und sich zeitweise auf die umliegenden Ökosysteme auswirkte. Dank ständiger Überwachung und vorbeugender Maßnahmen erlitt der Bienenstock keine direkten materiellen Verluste und die Protokolle zur Widerstandsfähigkeit nach dem Brand wurden gestärkt.
Die beschleunigte Erholung des Ökosystems wurde durch die Bestäubung ermöglicht, die durch die aktiven Bienenstöcke gefördert wurde. Diese Aktivität erleichterte das Nachwachsen von Pflanzen, die Regeneration des Bodens und die funktionale Biodiversität in der Umwelt. Im Rahmen der indirekten Auswirkungen des Sponsorings arbeiteten wir mit lokalen Aufforstungsinitiativen zusammen und pflanzten einheimische Arten, die mit der Bienenumgebung kompatibel waren.
ZUSATZERGEBNISSE
- Es wurde positiver Druck auf die städtischen Behörden ausgeübt, um die Maßnahmen zur Vermeidung von Bränden und Müll auf Landstraßen zu verstärken.
- Die gesponserten Bienen haben die Wiederherstellung der Wildflora gefördert, insbesondere in Gebieten, in denen Folgendes wächst
Arten wie Erdbeerbäume, Weißdorn, Kamille, Kiefern und Eichen.
- Die AFNOR erhielt 90 kg reinen Honig mit individueller Etikettierung gemäß den im Vertrag festgelegten Bedingungen.
- Die Tätigkeit des Bienenhauses trägt weiterhin zum ökologischen Gleichgewicht und zur Umwelterziehung in der Region bei.
SCHLUSSFOLGERUNG
Das dritte Jahr der AFNOR-Patenschaft konsolidierte die 2021 eingeleiteten Gewinne und steigerte die positiven Umweltauswirkungen erheblich. Durch die Erhöhung der Anzahl der Bienenstöcke und die Verbesserung der klimatischen Bedingungen konnte überschüssiger Honig produziert werden, die Pflanzen regenerierten sich stärker und das Umweltbewusstsein wurde durch konkrete und überprüfbare Maßnahmen gestärkt. Dank dieser Unterstützung bleibt das Programm ein reproduzierbares Modell für Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung.
ENGAGEMENT FÜR DIE ERNEUERUNG.
Die Ergebnisse dieses Sponsoring-Zyklus bestätigen, dass Investitionen in die Bienenpflege nicht nur Honig, sondern auch Leben generieren. Dank der Unterstützung engagierter Institutionen wie der AFNOR konnten wir die Anzahl der Bienenstöcke erhöhen, die Pollendecke ausdehnen, bedrohte Bienenvölker retten und aktiv zur Wiederherstellung wichtiger Ökosysteme beitragen. Jeder gesponserte Bienenstock ist ein Pol der Umweltregeneration, der zur Kohlenstoffbindung, Wasserfilterung und Ernährungssouveränität der Region beiträgt.